1895 – 1978, Schriftstellerin

1901 – 1962, Linguist; Indogermanist

1865 - 1941, 1886 Studium der Theologie in Paderborn und Münster, 1890 Priesterweihe und Vikar in Bochum, 1901 Rektor in Röhlinghausen, 1905 Pfarrer in Bochum, 1907 Diözesanpräses der katholischen Arbeitervereine, 1911 Geistlicher Rat in Paderborn, 1912 Domkapitular und Generalvikar ebenda, 1920 Bischof von Paderborn und Dr. theol. h. c. durch die Theologische Fakultät Münster, am 13.08.1930 von Papst Pius XI. zum Erzbischof von Paderborn benannt

1905 - 1990, Dt. Historiker; seit 1951 Mitarb. d. Inst. für Zeitgeschichte, 1959 dessen Generalsekretär; seit 1953 Redaktion der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte

1867 - , stud. Dorpat

1882 - 1965, war Reichstagsabgeordneter der Sozialdemokratischen Partei; Dt. Lehrer und Politiker

1859 - 1944, Deutschbaltischer Pädagoge, der aus Württemberg gebürtige und als Kreisschulinspektor in Wenden beschäftigte Vater Christian Boehm war mit der aus Mitau stammenden Emilie Reimers verheiratet, Maximilian Boehm besuchte das Hollandersche Gymnasium in Birkenruh bei Wenden, studierte von 1877 bis 1883 Philologie in Dorpat, er wirkte als Lehrer in Birkenruh, Dorpat, Saarburg (Lothringen), in Gebweiler und in Straßburg, er arbeitete in verschiedenen deutschbaltischen Organisationen in Deutschland mit

1867 - 1908, stud. pharm. Dorpat; 1893 Promotion zum Magister der Pharmacie an der Universität Jurjew

1854 - 1929, Landespolitiker

Selektion