1728 – 1789, lutherischer Theologe; Pfarrer in Sebnitz

1943 - , Staatssekretär (1988-)

1631 - 1660, Amtsschösser in Weißensee/Thür.; ab 1659 verheiratet mit Sybilla Christina Worm (1639-1716)

1896 - 1976, Geologe; 1921-1925 Assistent am Insititut für Geologie und Technische Gesteinskunde der TH Darmstadt, 1925-1926 Assistent am Mineralogischen Instititut der Universität Leipzig, 1926-1954 Geologe im Staatlichen Geologischen Dienst Thüringen, zunächst Thüringische Geologische Landesuntersuchung in Jena, nach 1945 in der Außenstelle des Geologischen Dienstes Jena, 1951-1966 Lehrbeauftragter für Angewandte Geologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1953 Professor, 1954 Lehrstuhl für Geologie an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, 1957-1962 Gründungsdirektor des Instituts für Geologie und Technische Gesteinskunde an der HAB

1765 - 1838, Archäologe; Staatsrat; Philologe; Bibliothekar; arbeitete 40 Jahre lang in der Eremitage in St. Petersburg

1677 - 1708, Graf von Schönburg; Besitzer der Herrschaft Wechselburg

1729 - 1800, Graf von Schönburg, Besitzer der Herrschaften Wechselburg, Penig (seit 1763) und Forderglauchau; kursächs. Kammerherr und Geheimer Rat

1757 - 1815, Graf von Schönburg, Besitzer der Herrschaften Forderglauchau und Wechselburg; Geheimer Rat

1832 - 1898, Graf von Schönburg; Besitzer der Herrschaften Forderglauchau; Penig und Wechselburg

Selektion