- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 5
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- NDB/ADB/Index 2
- Album Academicum Altorphinum (AAA) 1
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
1542 – 1618, Theologe
um 1586 – 1626, Musiker; Teppichmacher
- 1619, erster nachgewiesener Vorfahr von Johann Sebastian Bach; soll als Glaubensflüchtling aus Ungarn nach Wechmar (bei Gotha) gekommen sein, von Beruf Bäcker, betrieb die Musik hobbymäßig
1651 - 1670, Alumnus in Gotha; starb an der Ruhr
1672 - 1755, Student in Altdorf, 1691 in Jena; 1693 Informator in Wilhermsdorf; 1694 Pastor in Pferdingsleben, 1714 in Wechmar
- 1630, Dt. ev. Theologe; 1593 Student in Jena; 1602 Schulmeister in Döllstedt; 1606 Pastor in Bienstädt; ab 1618 Pastor in Wechmar bei Gotha
1594 - 1680, Tochter des Dietrich von Harras auf Eichenberg; ab 1614 Ehefrau und Witwe des Georg Heinrich von der Pforten auf Gumperda
1597 - 1652, Dt. ev. Theologe; 1614 Student in Jena; 1627 Kantor und Diakon in Ohrdruf; ab Febr. 1636 Pastor in Wechmar bei Gotha
1648 - 1680, Tochter des Superintendenten Johann Mose und der Anna Dorothea Weber in Ohrdruf; ab 1671 erste Ehefrau des Pastors Johann Heinrich Syrbius
1646 - 1694, Student in Jena; 1668 Pageninformator in Ohrdruf; Student und Dozent in Wittenberg; 1671 Substitut und Pastor in Wechmar