- Kalliope-Verbund 8
- Sächsische Biografie 8
- Deutsches Literaturarchiv 5
- Historische Kommission München 5
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 4
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Bundesarchiv 2
- Foto Marburg 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Kalliope-Verbund 8
- Sächsische Biografie 8
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- NDB/ADB/Index 5
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Bildarchiv im Bundesarchiv 2
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
1833 – 1908, Papierfabrikant; Parlamentarier
1794 – 1877, Geologe; Bodenkundler
1718 – 1775, Arzt
1834 – 1898, Sozialdemokrat; Schriftsteller
1727 – 1803, kursächsischer Major
Wirkungsdaten 1799-1858, Begründer der heutigen Zahnseifenindustrie
1889 - 1936, MdL im sächs. Landtag 1926 (KPD), im Zuchthaus Waldheim (!04201493X!) umgekommen.
1892 - 1938, KPD-Politiker, Gegner und Opfer des NS-Regimes; 1919 Eintritt in die KPD; 1920 Teilnahme an Kämpfen gegen den Kapp-Putsch; ab 1933 Beteiligung am illegalen kommunistischen Widerstand (Literaturobmann der KPD-Bezirksleitung sowie deren Organisationsleiter); 1933 verhaftet, nach acht Monaten wieder entlassen; baute nach 1934 die illegale Leipzig KPD-Organisation wieder mit auf; 1935 erneute Verhaftung; 1936 zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt; 1938 Tod infolge der Haftbedingungen
1806 - 1856, freiwillige Teilnahme am griechischen Befreiungskrieg, Mitglied das Sächsischen Landtags, Teilnahme am Dresdner Maiaufstand 1849, 1850 zum Tod verurteilt, später zu lebenslanger Haft begnadigt.
1655 - 1679, Tochter des Pastors Michael Hunold in Rochlitz; ab 1674 Ehefrau des Pastors Christian Hilscher in Waldheim