- Kalliope-Verbund 20
- Foto Marburg 17
- Bayerische Staatsbibliothek 13
- Historische Kommission München 6
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 4
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 4
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Deutsches Filminstitut 3
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Germanisches Nationalmuseum 2
- Kalliope-Verbund 20
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 12
- Digitaler Portraitindex 10
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 8
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 8
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 7
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 6
- NDB/ADB/Index 6
- Katalog der MGH-Bibliothek 5
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 4
vermutlich 1274 oder 1275 – 1313, Kaiser; Graf von Luxemburg
1171 – verschollen 1205 oder 1206 , Graf von Flandern und Hennegau; erster lateinischer Kaiser von Konstantinopel
erwähnt 1540, gestorben um 1600 , Komponist
1375 – 1444, niederländischer Maler
erwähnt 1206, gestorben 1216, lateinischer Kaiser von Konstantinopel; Graf von Flandern
erwähnt 1328, gestorben 1369, Königin von England
1785 - 1861,
1722 - 1787, Marquis; Französischer Bibliograph, Büchersammler und Diplomat, Gouverneur des Arsenals, Staatssekretär de Guerre. Botschafter in der Schweiz (1748–1751), in Polen (1759–1765) und in Venedig (1767–1768). Mitglied der Académie française (1748)
1804 - 1869, Wurde am 01.07.1869 pensioniert.
1770 - 1841,