1869 - 1941, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften sowie der Geschichte in München und Heidelberg, 1895 Dr.iur.utr. in Heidelberg, 1896 Rechtspraktikant in Neustadt, 1897 Volontär bei der Staatsanwaltschaft Waldshut und Sinsheim, 1897 Rechtsanwalt in Konstanz, 1903 Mitglied im Zentralkomitee des badischen Zentrums, 1919 Organisator des oberbadischen Katholikentags, 1925 Komturkreuz des Ordens des heiligen Gregors des Großen.

1879 - 1937, Barmherziger Bruder von Montabaur. Haftstrafe im Zuchthaus Brandenburg-Görden an der Havel wegen angeblichen Devisenschmugels. 1937 stirbt er an den Folgen der Torturen im Mutterhaus der Barmherzigen Brüder in Montabaur

1906 - 1996, Professorin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock von 1959 bis 1971 (nebenamtlich), 1958-1971 Leitende Ärztin der Frauenklinik Wismar (hauptamtlich)

1867 - 1939, Bürgermeister; Forscher; Pfahlbauforscher

1924 - , Vorsitzender des Pfahlbauvereins

Selektion