- 1652 Magdalena Sibylle von Pudewels und 1657 Gödelia von Warnstedt 1
- Hofmeister von Herzogin Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels 1
- Meißen 1
- Meißen. - Vater war Rittergutsbesitzer zu Unterlauterbach 1
- Sohn von Heinrich von Bünau auf Zobitz und der Anna Katharina von Tettau 1
- geb. Prinzessin von Sachsen-Altenburg 1
- heiratet 1649 Anna Sophia von Roth-Schütz 1
- in sächsischen und dänischen Diensten 1
- vom 09.04.1845 bis 27.09.1850. 1
- 1845 bis 1850 Schüler in St. Afra 1
- Kalliope-Verbund 12
- Sächsische Biografie 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- NDB/ADB/Index 2
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
1943 – 2002, Kabarettist
1853 – 1922, Forschungsreisender
1880 - 1938,
1831 - , 1845 bis 1850 Schüler in St. Afra; Meißen. - Vater war Rittergutsbesitzer zu Unterlauterbach
1863 - 1949, Lehrer, Regionalhistoriker, Namenforscher; 1886-1924: Lehrer an versch. Plauener Bürgerschulen, Forschungen zur Gesch. d. östl. Vogtlandes (v.a. slaw. Ortsnamen)
1613 - 1673, Herr auf Unterau und Görnitz; Sohn von Heinrich von Bünau auf Zobitz und der Anna Katharina von Tettau; in sächsischen und dänischen Diensten; Hofmeister von Herzogin Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels; geb. Prinzessin von Sachsen-Altenburg; heiratet 1649 Anna Sophia von Roth-Schütz; 1652 Magdalena Sibylle von Pudewels und 1657 Gödelia von Warnstedt
1856 - 1933,
1879 - [XXXX],
1879 - 1956, Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer an der Universität Leipzig
1913 - 1983,