1646 - 1692, verheiratet mit Heinrich von Bünau auf Treben und Haselbach; Kammerjunker
1578 - 1633, Schüler in Altenburg; 1594 Student in Leipzig; 1601 Hauslehrer in Treben; 1602 Pastor in Nöbdenitz; ab 1623 Pastor in Treben
1530 - 1601, Studium in Wittenberg (1549) und Jena (1551); 1554 Diakon in Treben, seit 1556 Pfarrer in Treben; Sohn des Gößnitzer Pfarrers Simon Cellarius
1636 - 1665,
1804 - 1876, Freiherr; Dt. Adeliger