1790 – 1872, anhaltischer Minister

1913 - 1986, Vor und nach dem Zweiten Weltkrieg im Forstdienst Thüringens tätig. 1946-1951 Leiter der Versuchsabteilung für Forstliche Standortkartierung in Jena. 1951 wurde er mit der Leitung des Instituts für Forstliche Bodenkunde und Standortslehre der Humboldt-Universität zu Berlin in Eberswalde betraut. 1954 promovierte er an der Universität Jena mit einer forstklimatologischen Arbeit. 1955 wurde er zum Professor berufen. 1961-1970 Direktor des neu gegründeten Instituts für Bodenkunde in Eberswalde. Von 1971 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1978 wirkte er als Professor an der Sektion Pflanzenproduktion und Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin.

1915 - , Gymnasiast in Eisenach und Gotha (1936 Abitur); Student in Heidelberg, München und Frankfurt/Main (Deutsch, Philosophie, Kunstgeschichte); 1939-1940 Kriegsdienst; Promotion 1941 in Frankfurt

1920 - 2000, Forstingenieur am Staatlichen Forstsaatgutbetrieb in Tabarz; 1994 Ehrendoktor der Mercator-Universität Duisburg

Selektion