1687 – 1745, kaiserlicher Generalfeldmarschall; Generalfeldzeugmeister

1894 – 1973, landwirtschaftlicher Verbandsfunktionär; Präsident des bayerischen Landbunds; Politiker

1814 – 1888, Jurist; bayerischer Diplomat

1701 - 1783, Schüler am Gymnasium in Schleusingen; 1719 in Tübingen imm., Magister; 1730 Mitglied des fürstl. theologischen Seminars in Eisenach; Pfarrer in Süß (Hessen); erwähnt 1772 bei der Wiederbesetzung der Pfarrei Breungeshain; zuletzt Oberpfarrer in Schotten

1894 - 1973, Gutsbesitzer; Vizepräsident bzw. Ehrenpräsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft

Selektion