- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 6
- Kalliope-Verbund 5
- Digitaler Portraitindex 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- NDB/ADB/Index 1
gestorben nach 1622 , weimarischer Beamter; Rat
1602 - 1661, Dt. Jurist; Reuß-Plauischer Kanzlei- und Konsistorial-Sekretär
1611 - 1680, Bürger in Leipzig
1743 - 1819, Dt. ev. Theologe, Pädagoge und Dichter; Rektor, Archidiakon, Hauptpastor und Superintendent in Lobenstein (Reuß)
1674 - 1690, Sohn des Stadtkantors Ernst Dietrich Heindorff; Schüler in Arnstadt; Musikstudent
1854 - 1930, Architekt in Halle. Geb. 5.4.1854 Tanna b. Schleiz; gest. 7.1.1930 Halle/S.
1883 - , Pädagoge, Gründer des Sozialistischen Lehrervereins in Leipzig; nach 1945 Mitarbeit beim Aufbau des Schulwesens der DDR
1628 - 1703, Theologe, Pädagoge und Poet; Schüler in Lengefeld, Oelsnitz und Schulpforta; ab 1650 Student in Leipzig und Jena, 1653 Magister in Leipzig; 1656 Konrektor, 1664 Subdiakon und Hofdiakon, 1665 Diakon und 1692 Archidiakon in Schleiz; seit 1661 Poeta laureatus; Sohn des Pastors Georg Marquart (1600-1679)
1650 - 1701, Tochter von Antonius von Kospoth; uff Franckendorff; Zollgrün; Schillbach und Langenwolfferdorff; heiratete am 16.11.1675 auf Tobertitz Johann Friedrich von der Oelßnitz
1869 - 1934,