- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Kalliope-Verbund 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Hessische Biografie 2
- NDB/ADB/Index 2
- Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 1
1625 – 1677, evangelischer Kirchenlieddichter
1495 – 1574, sächsischer Geheimer Rat; Jurist; Diplomat; Amtmann auf der Wartburg
- 1614, Sohn des Rats und Amtmanns Hermann von Kronberg in Lahr; Beisetzung am 31.08.1614 in Tann/Rhön
1547 - 1614, Dt. ev. Theologe; 1564 Student in Wittenberg; ab 1572 Diakon und Archidiakon in Schmalkalden, 1581 vertrieben (weil er den Exorzismus nicht aufgab); ab 1582 Pastor und Inspektor in Tann (Rhön)
1893 - 1974, Dt. Ornithologe u. Gymnasiallehrer
1696 - 1736, aus fränkischem Rittergeschlecht, zweiter Sohn des Fuldaischen Geheimrats Christoph Caspar von und zu der Tann; 1709 Gymnasiast in Coburg; 1712-1715 Student in Marburg; konvertiert ca. 1719 in Mailand zum Katholizismus, anschließend in kaiserlichen Kriegsdiensten (Fähnrich beim Hauptmann von Weitershausen); ab 1723 Deutschordensritter, Bau- und Küchenmeister in Ellingen, Komtur zu Münnerstadt, 1727 Hauskomtur zu Mergentheim, auch Oberamtmann zu Odenwald und Ritzenhausen
1823 - 1907,
1572 - 1612, Tochter des fuldischen Amtmanns Melchior Anark von der Tann in Rockenstuhl; ab 1584 würzburgischer Amtmann in Bischofsheim (Rhön); Ehefrau des Johann Wolf Voit von Salzburg
1847 - 1903,