- 1622, Dt. ev. Theologe; ab 1590 Student in Jena; ordiniert in Weimar; 1604 Substitut und 1606 Pastor in Tambach

1820 - 1874, Kaufmann und Besitzer einer Kammgarnspinnerei mit Niederlassungen in Gotha, Erfurt, Ohrdruf und Livorno; 1857 Mitbegründer des Nationalvereins, 1865-1869 Mitglied des Landtags von Gotha und Referent im Budget- und Finanzwesen; 1871-1874 Mitglied des Deutschen Reichstags für die Nationalliberale Partei

1642 - 1694, 1658 Schüler in Coburg; ab 1662 Student in Jena und Gießen; Informator beim Amtmann Heinrich von Miltitz in Salzungen sowie beim Hofprediger Jeremias Balthasar Ludwig in Gotha; 1668 Diakon in Wasungen; 1676 Hofinspektor in Gotha; 1678 Vizepastor und 1683 Pfarrer in Tambach und Dietharz

1600 - 1683, Dt. ev. Theologe; Schüler in Sülzenbrücken, Arnstadt und Gotha; 1625 Student in Jena; Informator in Ichtershausen; 1631 Diakon und 1636 Pastor in Tambach

Selektion