- Kalliope-Verbund 8
- Bundesarchiv 5
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Deutsches Filminstitut 4
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 3
- Institut für Zeitgeschichte – München 3
- Historische Kommission München 2
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 2
- Deutsches Rundfunkarchiv 1
- Foto Marburg 1
- Kalliope-Verbund 8
- Filmportal 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Bildarchiv im Bundesarchiv 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Hessische Biografie 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
- Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl 2
- Regesta Imperii 2
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 1
1850 – 1906, Reichstagsabgeordneter; Staatsarchivdirektor Berlin
1949 - 2022, Dt. Musikwissenschaftler und Mediävist, 1976- 2016 leitender Redakteur des Lexicon musicum Latinum
1975 - , Marktforscherin
1902 - 1983, 1949–1957 MdB (DP, ab 1957 DP/FVP), 1959–1963 MdL Niedersachsen (DP, ab 1960 CDU).
1949 - 2024, 1979-1991 Archäologe im damaligen Amt für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Lübeck; 1991-1994 Direktor des Kulturhistorischen Museums der Hansestadt Rostock; Leiter des Amtes für Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck; Honorarprofessur für Ur- und Frühgeschichte mit dem Schwerpunkt Stadtarchäologie an der Universität Kiel
1934 - , Mitgründerin des Berliner Programmkinos Arsenal, Mitinitiatorin des Internationalen Forums des Jungen Films der Berlinale
1818 - , Gutspächter
1945 - , Berliner Filmladen C. Krüger - P. Wehage oHG, Berlin/West; Carsten Krüger Film- und Fernsehproduktion (Berlin)
1857 - , 1892: Gewerberat; 1910: Vortragender Rat im Reichsamt des Innern; Ministerialrat und Abteilungsleiter im Reichsarbeitsministerium; 1920-1924: Vertreter des Reichs beim Internationalen Arbeitsamt
geboren 1988, erwähnt 2015, Doktorandin/Stipendiatin der Forschungsstelle Antiziganismus an der Universität Heidelberg