- Kalliope-Verbund 5
- NDB/ADB/Index 3
- Sächsische Biografie 3
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
1677 – 1733, Organist; Komponist
1758 – 1818, lutherischer Theologe; Schriftsteller; Pfarrer in Neustadt bei Pirna
1763 – 1813, sächsischer Offizier
1920 - 1990, Deutscher Pauker; 1949 bis 1983 Staatskapelle Dresden, Pauker
1615 - 1657, Erb- und Gerichtsherr auf Herrngosserstedt; Beisetzung am 23.07.1657
1909 - 1999, ab 1924 Besuch der Landesschule Dresden; 1929-1935 Studium in Greifswald, Bonn und Leipzig; 01.07.1930 Beginn der Kritikerarbeit freiberuflich als Student in Greifswald. Fortsetzung in Dresden, regelmäßig im "Pirnaer Anzeiger" und bei den "Dresdner Neuesten Nachrichten", aber auch in auswärtigen Zeitungen und Fachzeitungen; 26.08.1939-Kriegsende Militärdienst; 09.05.1945 Kriegsgefangenschaft in verschiedenen russischen Gefangenenlagern, dort Engagement bei der Kulturarbeit und Musikveranstaltungen; 17.04.1950 Heimkehr nach Dresden; seit 01.07.1950 freischaffend als hauptberuflicher Musikkritiker; 1951 Heirat mit Ursula Fährmann, Tochter des Organisten Hans Fährmann; Wechselnde Mitarbeit bei über 55 Zeitungen (DDR, West-Berlin, BRD, CSSR, Sowjetunion, Schweiz, Schweden, Bulgarien und Rumänien), über 200 Radiosendungen, meist Deutschlandsender, Chefkritiker der "Union" bis ins Rentenalter; Kritiken mit "H. B." unterzeichnet
1627 - 1637, Tochter des Wolf Friedrich von Ende d. Aelt.
1907 - 1986, Kommunistischer Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
1852 - , Pädagoge; Oberlehrer an der Städtischen Realschule Leipzig, unterrichtete Deutsch, Geschichte und Geographie
1842 - 1906,