1907 - 1968, Lyriker, Kunst- und Literaturkritiker
1884 - 1969, Dt. Journalist, Übersetzer und Schriftsteller, lebte überwiegend in Skandinavien, aufgrund seiner jüdischen Abstammung wurde er nach 1933 verfolgt und nach seiner Emigration 1936 ausgebürgert. Er lebte fortan im Exil in Dänemark und Schweden. Ernst Harthern setzte sich in seinem Werk intensiv mit seiner jüdisch-deutschen Identität auseinander und war als Übersetzer von Werken der skandinavischen Literatur als kultureller Botschafter tätig, er starb in Schweden
1934 - 2007, Paläogr., Diss. phil. Göttingen; studierte Geschichte des Mittelalters, Germanistik, Kunstgeschichte. Leiterin der Handschriftenabt. des German. Nationalmuseums in Nürnberg
1852 - 1905,