um 770 – 840, Historiker

1890 – 1961, Bischof von Mainz; katholischer Theologe; Professor für Kirchengeschichte und Homiletik in Mainz

1870 – 1948, Politiker; Klempnermeister

erwähnt 1133, gestorben 1154, Bischof von Augsburg

1658 - 1715, Hieß ursprünglich (wie sein Vater) Nicolaus, Eintritt in das Benediktinerkloster Seligenstadt (1677 Novize, 1678 Ablegung des Gelübdes, 1682 Priesterweihe), phil. Studium in Würzburg, Studium an der Universität Mainz (1685 Dr. theol.), 1686 Prior und Administrator der Pfarrei Seligenstadt, 1688 Pfarrer in (Groß-)Steinheim, 1696 Abt des Klosters Seligenstadt, Protonotarius Apostolicus.

1640 - 1719, aus Miltenberg; 1654 immatr. Univ. Würzburg; Alumnus Sem. Mainz; 1661-1667 Pfarrer in Hörstein, dann 1667-1719 in Seligenstadt und in Mainflingen; Dechant des Rodgauer Landkapitels

1732 - 1782, zunächst in der Abtei des Heiligen Marcellinus und Petrus zu Seligenstadt, später in Mainz; Dt. Benediktiner, Gelehrter

Selektion