1851 – 1925, Geograph

1855 – 1932, Kieferchirurg

1921 – 2014, Mediävistin; Mitarbeiterin der Monumenta Germaniae Historica; Lehrerin

1854 – 1917, Entomologe

1888 – 1970, Mediziner; Chirurg

1899 - 1979, Schlesischer Glaskünstler, 1917 Gesellenprüfung mit Auszeichnung, 1919 Leiter einer Gravurwerksatt an der Josephinenhütte, Berufung als Fachlehrer für Glasgravur und -schliff an der städt. Kunstgewerbeschule in Breslau, Gründung einer eigenen Werkstatt, 2. Preis im Ideenwettbewerb der Stadt Breslau, Auftrag für die Entwürfe der großen Kronleuchter in der Jahrhunderthalle, 1937 Übernahme der väterlichen Werkstatt, 1940 Einberufung zur Wehrmacht, 1950 folgte er einem Ruf an die Glasfachschule Hadamar, Tätigkeit als Fachoberlehrer, Eichendorff-Plakette

keine Angaben zu Lebensdaten, 1904 an der Akademie der Bildenden Künste München

1895 - 1943,

1909 - 2003, Architekt, 1961-1965 Präsident der Bauakademie der DDR, 1967-1972 stellvertretender Minister für Bauwesen

Selektion