- 2. Ehemann: Kapitän Valentin Rothmaler 1
- 3. Ehemann: Joach. Ballar 1
- Beisetzung am 24.03.1668 in Rodishain 1
- Bürger zu Nordhausen 1
- Erb- und Freisasse auf Rodishain 1
- Herr zu Gera (1635-1647) 1
- Herr zu Schleiz 1
- Herr zu Schleiz (1647-1666) 1
- Lobenstein und Saalburg (1635-1647) 1
- die an Saalburg abgetreten werden 1
- Kalliope-Verbund 5
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 1
- Digitale Edition autobiographischer Texte aus Thüringer Leichenpredigten (AutoThür) 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- NDB/ADB/Index 1
- Sächsische Biografie 1
1685 oder 1686 – 1743, Jurist
1619 - 1668, 1. Ehemann: ... Vitztum von Apolda; 2. Ehemann: Kapitän Valentin Rothmaler; 3. Ehemann: Joach. Ballar; Bürger zu Nordhausen; Erb- und Freisasse auf Rodishain; Beisetzung am 24.03.1668 in Rodishain
geboren 1908, erwähnt 1936, Dissertation, Thüringische Landesuniversität Jena, 1934
1616 - 1666, Heinrich IX. Reuß von Plauen; Herr zu Gera (1635-1647); Herr zu Schleiz; Lobenstein und Saalburg (1635-1647); Herr zu Schleiz (1647-1666); gemäß Vertrag von 1637 bleiben die vier Brüder bis 1647 im gemeinschaftlichen Besitz der ererbten Herrschaften mit Hofhaltung zu Gera; er erhält in der brüderlichen Teilung von 1647 die Herrschaft Schleiz; vermindert um Tanna und elf Dörfer; die an Saalburg abgetreten werden
1640 - 1710, von Mansfeld-Eisleben; letzter Graf von Mansfeld evangelisch-lutherischer Konfession
1885 - 1974, Stud. an den Univ. Halle (1904/05) und Berlin (1905-1907); Hilfspred. Hötensleben u. Nordgermersleben (1911-1912); Pfr. in Felgentreu (1912-1918); 4. Dompred. in Magdeburg (1918-1957); Reichstagsabgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei (1924-1928); Mitglied der DNVB, des Stahlhelm und der NSDAP (ab 1933); zunächst Mitglied der "Deutschen Christen", später Ausschluss und Übertritt zur "Bekennenden Kirche"
1942 - ,
1588 - 1625, Aus Schraplau in der Grafschaft Mansfeld, Sohn des Juristen und Kanzlers der Grafschaft Mansfeld Heinrich Schlichtegrull und der Anna Brunn; Ehemann von Martha Walther aus Gera; Provinzsekretär, fürstlich Sachsen-Weimarischer Amtsschreiber in Jena