- Kalliope-Verbund 10
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 8
- Sächsische Biografie 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- NDB/ADB/Index 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Filmportal 1
1615 – 1690, geistlicher Dichter
1893 – 1945, NS-Politiker; Diplomat; Arzt
1711 - 1766, Dt. ev. Theologe; Pfarrer in Hummelshain und Schmölln
1529 - 1591, Studium in Jena; 1558 Diakon in Schmölln; ab 1561 Pfarrer in Altkirchen
1503 - 1603, Weinmüller
1535 - 1596, 1550 Schüler in Grimma; 1556 Student in Jena, 1561 in Leipzig; 1562 Magister in Jena und Pfarrer in Oberweimar, 1573 als Flacianer entlassen; ab 1578 Pfarrer in Schmölln
1643 - 1714, Evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagoge; Schüler in Altenburg; ab 1662 Student in Jena, 1664 Magister, bis 1666 Adjunkt der phil. Fakultät Jena; 1666-1669 Schulrektor in Altenburg; 1669 in Altenburg ordiniert zum Pastor und Adjunkt in Schmölln
1608 - 1668, Schüler in Altenburg; ab 1623 Student in Leipzig und Jena, 1635 in Wittenberg; 1639 in Altenburg ordiniert und Pastor in Meuselwitz; ab 1646 Oberpfarrer und Adjunkt in Schmölln
1917 - 2008, Demokrat, politischer Gefangener im Archipel Gulag, DDR-Flüchtling
1761 - 1824, Gymn. Altenburg 1776-1781; Universität Jena 1781-1785; Hauslehrer 1785-1789; Diakonat Görsbar 1788/9-1792, Hofprediger Altenburg 1792-1812; Pfarrer und Inspektor Schmölln 1812-1824