1906 - 1983, Anfang Oktober 1936 erhielt er die Stelle eines Wissenschaftlichen Assistenten am Geografischen Institut der Technischen Hochschule Hannover. Teilnahme im 2. Weltkrieg, 1945 wurde er aus britischer Kriegsgefangenschaft entlassen. Im Sommersemester 1947 nahm er seine Lehrtätigkeit als Privatdozent wieder auf. 1950 wurde er zum außerplanmäßigen Professor und 1967 zum Wissenschaftlichen Rat und Professor am Geographischen Institut der Technischen Hochschule Hannover ernannt.

Wirkungsdaten 1603-1634, Jurist, Studium in Marburg und Helmstedt (1605 imm.); 1615 Dr. jur. in Helmstedt, Fiscal, Advokat, später Hofrat u. Konsistorialrat des Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel

1818 - 1898, Geb. in Groß Himstedt, Sohn des Pastors Karl Friedrich Christian Ludwig Wendebourg. Hospes im Kloster Loccum, seit 1852 Pastor adjunctus im Kloster Loccum. 1862 - 1898 Pastor in Lewe-Liebenburg. Vater des Pastors Johann Georg Wilhelm Wendebourg

Selektion