1852 – 1928, Päd.

1864 – 1916, Gynäkologe

gestorben 1828, lutherischer Theologe; Pastor zu Eythra

1568 - 1626, kurmainzischer Rat; kursächs. Offizier, Amtshauptmann und Diplomat; ab 1623 Mitglied der Fruchbringenden Gesellschaft (Der Hochtreibende)

1601 - 1664, Dt. Jurist; Student in Wittenberg und Jena; kursächs. Obersteuereinnehmer; Erbherr auf Radis und Wülfingerode

1641 - 1688, Pfarrer zu Schlöben, Drauschwitz und Rabis

1848 - 1905, Dt. Dirigent, Komponist, Musikdirektor

1636 - 1722, Evangelischer Theologe; Schüler in Langensalza und Altenburg; Student in Leipzig; Hauslehrer bei Leibarzt Dr. Clauder in Altenburg; 1672 in Altenburg ordiniert und Pastor in Hummelshain; ab 1702 mit wechselnden Substituten emeritiert

1629 - 1662, Hofmeisterin und Kammerfräulein in Sachsen-Altenburg

Selektion