1761 – 1812, evangelischer Theologe; Philosoph

1799 – 1837, Naturforscher

1644 – 1718, Schulmann; Dichter

1582 – 1663, lutherischer Geistlicher; Theologe

1795 – 1879, Schriftsteller

1684 – 1755, Pfarrer; Diakon in Saalfeld

1540 - 1610, Evangelisch-lutherischer Theologe; Student in Straßburg und Jena, 1567 Magister; Dozent und 1569-1573 Prof. phil. an der Univ. in Jena, danach Prof. lat. und graec. in Helmstedt; 1579 Superintendent in Ohrdruf; 1605 Dr. theol. und Prof. theol. in Jena

1538 - , Evangelisch-lutherischer Theologe; 1568 in Schmalkalden ordiniert; 1568-1573 Pfarrer in Saalborn; 1573-1577 Pfarrer in Kiliansroda; 1577-1580 ohne Amt; 1580-1586 Diakon in Mellingen und Pfarrer in Mechelroda; 1586-1603 Pfarrer in Tiefurt; 1603 Pfarrer in Sprötau

1867 - 1948,

1673 - 1762, Dt. ev. Theologe; ab 1691 Student in Jena; ab 1702 Substitut, Diakon und Pastor in Remda; heiratet 1702 Magdalena Sophia Faselius und 1715 Regina Maria Kaniß, Tochter des Bürgermeisters Georg Kaniß in Kahla

Selektion