1753 – 1831, katholischer Theologe; Physiker

1803 oder 1811 – 1893, Dirigent; Kapellmeister; Musiklehrer

1572 – 1625, Astronom; Rechtsanwalt

1817 - 1890, Deutscher Heimatforscher und Landrichter, Sammler von Sagen

1963 - , Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Bamberg; Dt. Musikwiss.

1526 - 1606, Professor für Zivilrecht an der Universität Ingolstadt

1959 - , Studium der Bayerischen Landesgeschichte, Historischen Hilfswissenschaften u. Volkskunde; Abteilungsleiter im Stadtarchiv München

1653 - 1735, Dt. Benediktiner (OSB); 1674 Eintritt in das Kloster Sankt Ulrich und Afra in Augsburg; bis 1678 Studium in Dillingen und Rom; 1678 Priesterweihe; 1694-1735 Abt von Sankt Ulrich und Afra; Förderer der Wissenschaft sowie Geschichtsschreibung

1897 - 1951, Mediziner, 1936-1945 o. Prof. für Hygiene Universität Tübingen; 1939-1945 Rektor Universität Tübingen; 1932 Förderndes Mitglied der SS; 1933 Eintritt NSDAP u. Kampfbund für deutsche Kultur

Selektion