Wirkungsdaten ca. 11. Jh., Baṣrenser islamischer (genauer: muʿtazilitischer) Theologe und bedeutendster Schüler des qāḍi 'l-quḍāh Abu-'l-Ḥasan ʿAbd-al-Ǧabbār Ibn-Aḥmad al-Hamaḏānī (gest. 415/1025), dessen Lehre (Baṣrenser Muʿtazila) er übernahm, wodurch er sich von der muʿtazilitischen Schule Bagdads, der er zuvor angehört hatte, abwandte; nach dem Tode seines Lehrers ʿAbd-al-Ǧabbār übernahm er die Führung der Schule von Raiy und wurde zum Anführer der Baṣrenser Muʿtazila - In der Sekundärliteratur werden zwei Todesdaten angegeben: ca. 1009 und ca. 1068. Das zuletzt genannte Datum ist wahrscheinlicher, da in der Prämärliteratur überliefert wird, dass die Führerschaft der (Muʿtaziliten-)Schule nach dem Tode des Abu-'l-Ḥasan ʿAbd-al-Ǧabbār (gest. 1025) auf Abū-Rašīd übergegangen sei (Ibn-al-Murtaḍā: Ṭabaqāt al-Muʿtazila)
- 1004, Im Iran lebender Gelehrter (insbesondere als Philologe bekannt), der sich schwerpunktmäßig mit Lexikographie befasste und zusätzlich über die Auslegung des Korans bzw. koranische Philologie, über Grammatik, Geschichte und Jura schrieb; vermutlich iranischer Herkunft; stammte vermutlich aus Qazwīn; studierte in Qazwīn, Hamaḏān und Bagdad; verfasste u.a. "(Kitāb) al-Muǧmal (fi 'l-luġa)", "Mutaḫaiyar al-alfāẓ", "Kitāb Maqāyīs al-luġa", "Fiqh al-luġa" = "Kitāb aṣ-Ṣāḥibī (fī fiqh al-luġa wa-sunan al-ʿarab fī kalāmihā)", "Kitāb al-Itbāʿ wa-'l-muzāwaǧa", "Dārāt al-ʿarab", "Kitāb Ḫalq al-insān", "Kitāb an-nairūz", "Ǧāmiʿ at-taʾwīl fī tafsīr al-Qurʾān", "Kitāb Ḥilyat al-fuqahāʾ", "Uṣūl al-fiqh"
0865 - 0925, Persischer Arzt, Philosoph, Naturwissenschaftler, Alchemist
0938 - 0995, Iran.-arab. Wesir u. Dichter