- 0933, Ismāʿīlitischer (d.h. schiitischer) Islamgelehrter und Missionar (dāʿī); geboren im Bezirk Bašāwūy nahe Raiy; war u.a. in Raiy und Dailam aktiv; verfasste "Kitāb az-Zīna" (Wörterbuch theologischer Begriffe), "Aʿlām an-nubūwa", "Kitāb al-Iṣlāḥ" (Kritik an an-Nasafīs philosophischem System)
1149 - 1210, Persischer Theologe (insbesondere Koranexeget und mutakallim), auch Dichter, Philosoph, Rechtsgelehrter; studierte in seiner Heimatstadt Raiy Arabisch und den Islam; Ašʿarit; reiste u.a. nach Ḫwārizm, Transoxanien und Ḫurāsān; ließ sich in Herat nieder, wo er den Titel "Šaiḫ al-islām" trug; schrieb und predigte auf Arabisch und Persisch; hinterließ ein enzyklopädisches Werk, schrieb vor allem über kalām, Philosophie und Koranexegese; verfasste auf Persisch "Taʿǧīz al-falāsifa"; Iran, Afghanistan; Philosoph?
1100 - 1189, Imamitisch-schiitischer Islamgelehrter (u.a. Traditionarier), auch Biograph; lernte Traditionen/ḥadīṯe in Baġdād, Qazwīn und Iṣfahān; ließ sich schließlich in Raiy nieder
0932 - 1030, Persischer Historiker und Philosoph, auch Philologe und Arzt; schrieb auf Arabisch; befasste sich mit Geschichte, Philosophie, Philologie, auch mit Medizin und Alchimie; arbeitete als Sekretär (u.a. für die Būyiden ʿAḍud-ad-Daula und Šams-ad-Daula), auch als Bibliothekar (daher der Beiname al-Ḫāzin)
1177 - 1256, Persischer islamischer Mystiker, Ṣūfī des Kubrawī-Ordens; schrieb auf Persisch und Arabisch; verfasste u.a. auf Persisch "Mirṣād al-ʿibād ila 'l-mabdaʾ wa-'l-maʿād" (über den Ṣūfismus)
0865 - 0925, Persischer Arzt, Philosoph, Naturwissenschaftler, Alchemist
0903 - 0986, Berühmter persischer Astronom; Lehrer und Freund des Būyiden ʿAḍud-ad-Daula Abū-Šuǧāʿ (372/983 gest.); schrieb auf Arabisch; in der Geschichte der arabischen Astronomie ist er der Verfasser des bedeutendsten Werkes über die Fixsterne ("Kitāb Ṣuwar al-kawākib" = "Kitāb Ṣuwar al-kawākib aṯ-ṯābita"); verfasste u.a. das "Kitāb al-ʿAmal bi-l-asṭurlāb" (über den Gebrauch des Astrolabiums)