1619 – 1686, pfalz-sulzbachischer Geheimrat; kursächsischer Statthalter der Grafschaft Henneberg; Geheimrat; Präsident des Oberkonsistoriums; Oberhofrichter; Beamter

1610 – 1680, sächsischer Geheimeratsdirektor

1757 – 1824, sächsischer Geheimrat; Oberaufseher der Königlichen Kunstsammlungen, Museen und der Bibliothek in Dresden

1654 – 1717, kursächsischer Diplomat; Reichstagsgesandter; Geheimrat; Kanzler

1815 - , Schriftsteller

1872 - 1942, erster hauptamtlicher Leiter der "Eurasiatischen Abteilung" im Museum für Völkerkunde Hamburg

1698 - 1762, Hofkanzlei-Buchdrucker; 1737-1739 Pächter der Druckerei des Schwiegervaters Johann Christoph Forter, ab 1738 sein Nachfolger

1613 - 1673, beigesetzt am 17.07.1673 in Kauern

Selektion