- Deutsches Filminstitut 5
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Kalliope-Verbund 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Bundesarchiv 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 1
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 1
- Musik und Gender im Internet (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) 1
- Filmportal 5
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- Kalliope-Verbund 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Filmothek des Bundesarchivs 1
- Hessische Biografie 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
- Musik und Gender im Internet (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) 1
- Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl 1
1933 - 1991,
1922 - 2022, Sintezza; ab 1944 Zwangsarbeiterin in verschiedenen Konzentrationslagern; schreibt Märchen und Gedichte.
1903 - 1991, Mitglied des Kreistages des Rheinisch-Bergischen Kreises 1961-1974; ehrenamtlich tätiger Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises 01..04.1962-31.01.1968
1928 - 2018, Dt. Schauspieler (Der 7. Sinn)
1928 - 2013, Engl. Moderator, Sänger und Schauspieler
1921 - 1989, Hörfunksprecher
1938 - 2020, 1966 Promotion in Tübingen. Er war Wissenschaftlicher Assistent, ab 1976 Wissenschaftlicher Rat und Professor am Geographischen Institut der Universität Tübingen, seit 1972 zugleich Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsprojektes „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“. 1975 Habilitation. 1979 nahm er einen Ruf an die Universität zu Köln an, wo er bis 1999 als ordentlicher Professor und Direktor des Geographischen Instituts wirkte. Wissenschaftliche Schwerpunkte waren zunächst die Geomorphologie, später die Geographie der Hochgebirge, die Stadtgeographie, und die Regionale Geographie des Vorderen Orients. Seit den 1990er Jahren wandte sich Günther Schweizer der Familienforschung zu und publizierte eine Reihe von Arbeiten zur wissenschaftlichen Genealogie. 2005 gründete er den Genealogischen Arbeitskreis Tübingen, den er bis zu seinem Rücktritt 2017 leitete.
1930 - 2012,
1926 - 1977,