- Kalliope-Verbund 7
- Historische Kommission München 4
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Bundesarchiv 2
- Foto Marburg 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Ludwig-Maximilians-Universität München 1
- Kalliope-Verbund 7
- NDB/ADB/Index 3
- Westfälische Geschichte 3
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 1
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
1773 – 1856, preußischer Oberpräsident
1820 – 1903, lipp. Minister
um 1490 – 1529, postulierter Bischof von Pomesanien
1823 - 1893,
1666 - 1741, 1686 in Königsberg immatrikuliert, 1713 verlieh im die Universität Königsberg den Doktortitel, Apotheker in Preussisch Holland
1754 - 1807, 1777 Eintritt in die Armee; 1792 Oberstleutnant; 1794 Ernennung zum General der Kavallerie; diente unter Ney u. Murat; fiel in der Schlacht von Eylau 1807
1780 - 1861, Karl von der Horst, seit 1805 Landrat des Kreises Rahden, wurde 1813 kurzzeitig wegen oppositioneller Haltung gegen das Französische Kaiserreich zusammen mit Ludwig Ernst Friedrich Wilhelm zu Münster-Langelage und Georg von Schele zu Schelenburg inhaftiert und nach Paris gebracht. Von 1816 bis 1825 war er Regierungspräsident des preußischen Regierungsbezirks Minden in Westfalen.
geboren 1889, erwähnt 1939,
1859 - 1930, 1895-1917 Landrat des Kreises Lübbecke in Westfalen, Präsident der Landwirtschaftskammer Westfalen
1671 - 1701, Evangelischer Theologe; Pastor in Preußisch Oldendorf