1775 – 1841, Organist; Komponist

1913 – 2000, Historiker

1849 – 1931, Botaniker; Pflanzenphysiologe

1846 – 1940, Konservator der Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein; Professor

1903 - 1955, Leiter der Landeskulturabteilung des Landwirtschaftsministeriums Kiel, ab 1949 Landesbeauftragter für Bodenreform in Schleswig Holstein

1932 - 2009, Geograph; 1964-1966 Senior programme specialist bei der UNESCO in Paris, 1965-1967 Privatdozent für Geographie an der Universität Bonn, 1967-1970 Professor für Physische Geographie und Länderkunde an der RWTH Aachen, 1970-2000 Lehrstuhl für Geographie an der Universität Kiel, 1996-2002 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs "Integrative Umweltbewertung" am Ökologie-Zentrum der Universität Kiel; 1979-1983 Präsident der Deutschen Quartärvereinigung (deutsche Sektion der INQUA)

1714 - 1795, Am 01.10.1733 Immatrikulation an der Universität in Halle, Theologiestudium. 1735 Informator an der Lateinischen Schule des Waisenhauses. 1740 Katechet, Hospitalprediger in Elmshorn, 1742 Pfarrer in Elmshorn. 1760 Klosterprediger in Preetz/Holstein.

Selektion