1652 - 1726, Königl.-poln. und kursächs. Rat und Kammerherr, Stiftshauptmann des Kollegiatstiftes Wurzen; Besitzer zahlreiche Güter, u.a. Schloss und Rittergut Pomßen bei Leipzig; ab 1664 Student in Leipzig und Wittenberg

1605 - 1663, Kursächs. Kommissar und Kammerherr; Stiftshauptmann zu Wurzen und Mügeln; Herr auf Pomßen, Naunhof und Schönborn

1562 - 1615, Dt. ev. Theologe; Student in Wittenberg; 1588 Pastor in Zschaitz, 1598 in Sornzig, 1601 in Pomßen

1633 - 1677, Dt. ev. Theologe und Poet; Student in Jena und Leipzig, 1653 Magister; 1655 Substitut und 1656 Pastor in Hohenheida; ab 1666 Pastor in Pomßen und Großsteinberg bei Leipzig

Selektion