1670 – 1745, brandenburgischer Staatsmann

1713 - 1734, Tochter des preuß. Staatsrates Friedrich von Görne und Eleonora Lucia von Stockhausen

1755 - 1831, Preuß. Beamter; Schlossherr; 1790 geadelt; Ahnherr der Familie Lauer von Münchhofen (Laur-Münchhofen)

1676 - 1753, Schreiber beim Bürgermeister in Arneburg; besuchte das Gymnasium in Berlin; ab 1700 studierte er an der Univ. Halle, Saale; 1702 Kantor in Holdenstedt; 1705 Kantor und Vikar in Brandenburg; 1706 Pastor in Görlitz und Mützlitz; 1716 Pastor in Plaue, Woltersdorf und Briest

1702 - 1741, Dt. ev. Theologe; ab 1722 Student in Jena und Wittenberg; 1728 Informator in Arnstadt; ab 1734 Pastor in Plaue und Kleinbreitenbach, wegen Krankheit 1735/36 mit Friedrich Wilhelm Schöneweck als Substitut

1600 - 1680, Dt. ev. Theologe; 1614 Student in Jena; Schuldiener in Arnstadt; 1627 Substitut, 1628 Subdiakon und 1636 Diakon in Arnstadt, 1642 entlassen; 1643 Pastor in Plaue, 1678 emeritiert

Selektion