1819 – 1883, Politiker; Stadtrat in Wels; Landtags- und Reichsratsabgeordneter

1664 - 1752, Span. Kardinal u. Staatsmann, mit ital. Wurzeln

1710 - 1780, 1735 bis 1738 Lehrer der Theologie in Neapel; 1745 in Brescia; 1750 in Ferrara; seit 1756 in Turin

1883 - 1948, 1906 (9.Juni) Priesterweihe, 1922 Cameriere d'onore in abito poanzzo, 1921 Sekretär der Apostolischen Nuntiatur in Prag, 1925 interimistischer Geschäftsträger ebenda, 1928 Uditore und Abbreviatore in Portugal, 1931-1938 Geschäftsträger in Litauen, 1933-1935 zugleich Geschäftsträger in Estland, 1935-1941 Apostolischer Nuntius in Estland und Lettland, 1935 Titularerzbischof von Sardes, 1941 Konsultor der Kongregation für die Außerordentlichen Kirchlichen Angelegenheiten, 1941 Assessor der Kongregation für die Orientalische Kirche, 1942 Mitglied der Commissione pontificia per la Russia, 1941 Mitglied der Päpstlichen Kapelle, 1941 Mitglied der Ammistrazione dell'Ospizio apostolico dei Convertendi.

1440 - 1503, Augustiner-Eremit (OESA); ab 1482 Professor in Pisa

1939 - , Ital. Filmregisseur

1651 - 1725, Italien. Diplomat; zuerst im Dienst des Herzogs von Mantua; Gesandter in Warschau u. Rom; ab 1702 im Dienst Philipps V. von Spanien als Staatsrat in Mailand; Gesandter in Bern u. Den Haag; span. Friedensgesandter auf dem Kongreß von Cambrai. Kgl.-span. Botschafter zu den Schweizer Eidgenossenschaften in Baden am 29. Mai 1704

1783 - 1846, Tenor

Selektion