- Deputato alla Consulta di Lione 1
- Prefetto 1
- nach der gegen Ansprand gewonnenen Schlacht von Pavia ertrank er auf der Flucht vor seinem eigenen revoltierenden Heer in der Nähe von Pavia im Fluss Ticino. 1
- von 661 bis 662 zusammen mit seinem Bruder Perctarit gleichberechtigter König der Langobarden. 1
- Aripert II. war von 701 bis 712 König der Langobarden 1
- Arzt 1
- Beamter 1
- Bischof 1
- Bischof von Lüttich 1
- Botaniker 1
- Kalliope-Verbund 26
- Foto Marburg 16
- Historische Kommission München 6
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 3
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Landesarchiv Baden-Württemberg 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Klassik Stiftung Weimar 2
- Akademie der Bildenden Künste 1
- Kalliope-Verbund 26
- Digitaler Portraitindex 11
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 10
- Katalog der MGH-Bibliothek 8
- Manuscripta Mediaevalia 5
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 4
- Germania Sacra Personendatenbank 4
- NDB/ADB/Index 4
- Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
1723 – 1788, Mediziner; Naturforscher
1528 – 1584, Herzog von Braunschweig-Lüneburg
1862 - 1899, Historiker; Hochschullehrer
gestorben 1158, Erzbischof von Köln
gestorben 1164, Bischof von Lüttich; Graf von Limburg
1773 - 1842,
1766 - 1847, Italienischer Kupferstecher
1761 - 1820,
1886 - 1976,
- 0712, Aripert II. war von 701 bis 712 König der Langobarden; nach der gegen Ansprand gewonnenen Schlacht von Pavia ertrank er auf der Flucht vor seinem eigenen revoltierenden Heer in der Nähe von Pavia im Fluss Ticino.