1943 - 2012,
1876 - 1947, 1897-1901 Studium der Theologie in Göttingen; 1902 erste, 1906 zweite theologische Prüfung; 1906 Oberhelfer im Stephansstift in Hannover; am 11. Oktober 1907 in Hannover ordiniert; 1907/08 nichtständiger Hilfsprediger in Northeim, von April bis Juli 1908 Hilfsprediger in Wittingen, von Juli 1908 bis Juni 1911 ständiger Hilfsprediger (Collaborator) in Raddestorf; ab 1911 Pastor in Kirchlinteln, ab 1924 in Scheeßel; am 1. August 1946 in den Ruhestand getreten
1774 - 1824, Ludwig Ernst Friedrich Wilhelm zu Münster-Langelage, von 1808 bis 1811 Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen für das Departement der Weser, wurde 1813 kurzzeitig wegen oppositioneller Haltung gegen das Französische Kaiserreich zusammen mit Karl von der Horst und Georg von Schele zu Schelenburg inhaftiert und nach Paris gebracht. Von 1819 an war er Mitglied der Ersten Kammer der Allgemeinen Ständeversammlung des Königreichs Hannover.
1851 - 1937, 1869-1872 Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Berlin, 1879 Amtsrichter in Essen, 1881 in Oelde, 1884 in Rüthen, 1893-1918 Mitglied des Reichstags (Zentrum), 1894-1918 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.