- Kalliope-Verbund 11
- Historische Kommission München 4
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 3
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Foto Marburg 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Sächsische Biografie 1
- Kalliope-Verbund 11
- NDB/ADB/Index 4
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 3
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Briefe an Goethe - biografische Informationen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
1786 – 1871, Komponist; Klarinettist
1526 – 1582, Mediziner
1681 – 1759, Mathematiker; Metaphysiker
1696 – 1763, Mediziner; Professor an der Universität Jena
1852 - 1940, Leiter der vorgeschichtlichen Sammlungen im Schlossmuseum Altenburg
1662 - , Dt. Jurist; Schüler in Altenburg; Student in Jena und Leipzig; Fürstl.-sächs. Kammer- und Lehns-Sekretär in Altenburg; heiratet Anna Maria von Broke d.J.
1659 - 1722, Dt. Jurist; 1670-1675 im Hause seines Onkels Johann Friedrich Leibniz in Leipzig; Student in Leipzig, 1680 in Jena, 1682 in Halle/Saale; ca. 1690 bis 1702 Gräfl.-Schönburgischer Regierungs-Amtsadvokat, Rat und Amtmann zu Glauchau und Penig; heiratet 1688 in Bremsnitz Dorothea Susanna Schumann; Promotion 1697 in Halle/Saale; ab ca. 1709 Hofadvokat in Altenburg
1777 - 1846, Fürstl.-Sächs. Amtskommissar in Eisenberg (Thüringen); Romanschriftsteller
1652 - 1678, Tochter des Generalsuperintendenten Johann Christfried Sagittarius; ab 1670 Ehefrau des Jenenser Professors Johann Christoph Hundeshagen
1686 - 1740, Dt. ev. Theologe u. Philosoph; 1702: Gymnasiast in Rudolstadt; 1704: Student in Jena; reist mit seinem Bruder Christian durch Holland; 1707: Magister in Jena; 1714: Adjunkt der phil. Fakultät Jena; 1723: Landeskircheninspektor in Altenburg; 1731: in Altenburg ordiniert u. ab 1731: Superintendent in Ronneburg