- Kalliope-Verbund 48
- Foto Marburg 22
- Bayerische Staatsbibliothek 6
- Deutsches Filminstitut 5
- Institut für Zeitgeschichte – München 4
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Klassik Stiftung Weimar 2
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Bundesarchiv 1
- Kalliope-Verbund 48
- Digitaler Portraitindex 14
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 10
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 7
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 7
- Katalog der MGH-Bibliothek 6
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 6
- Filmportal 5
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 3
1829 – 1909, Ratsherr in Bern
1873 - 1914, franz. Schriftsteller; gefallen im !. Weltkrieg
1883 - 1950, Franz. Philosoph, Schüler von Maurice Blondel
1860 - 1937,
1670 - 1742, Franz. Dramendichterin
1745 - 1794, Politiker, Frankreich
1787 - 1863, Franz. Mathematiker
1880 - 1970, Spielte von 1909 - 1956 in zahlreichen Stumm- und Tonfilmen mit
1877 - 1965, Ab 1906 an der Universität Grenoble, wo er 1913 Professor wurde und das Institut de géographie alpine mit einer eigenen Zeitschrift (Revue de géographie alpine) gründete. Neben der Erforschung der Geographie der Alpen widmete er sich auch dem französischen Kanada, speziell Québec, worüber er mehrere Werke schrieb. Sein Interesse dafür begann, als er 1922 bis 1936 Professor in Harvard war und von dort Québec regelmäßig bereiste. 1937 bis 1958 erschien sein zwölfbändiges Werk über die Geographie der Alpen (Les alpes occidentales).
1554 - 1612, Franz. protestantischer Gelehrter, Studium in Jena, Marburg und Straßburg, von 1585-1610 als Diplomat im Dienst König Heinrich IV. von Frankreich