- Landesarchiv Baden-Württemberg 10
- Kalliope-Verbund 4
- Historische Kommission München 3
- Bundesarchiv 2
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 2
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Foto Marburg 1
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 10
- Kalliope-Verbund 4
- NDB/ADB/Index 3
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 2
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank 2
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung 1
1916 – 1990, Historiker
1748 – 1809, Notenstecher; Musikverleger; Klarinettist
1673 – 1739, Pfarrer; Schriftsteller
1905 - 2005, Sohn des Orchestrionbauers Ernst Blessing; Ehrenmitglied der Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V.
1783 - 1851, evang. Pfarrer
1751 - 1843, 1778 Vikar und Pfarradjunkt, 1783-1808 Pfarrer Sinsheim, seit 1785 zugleich Inspektor, 1809 Pfarrer Wieblingen, 1820 evang. Kirchenrat
1919 - 2007,
1897 - 1953, Dichter; Mundartdichter; Rektor
- 1607, gest. 1607; Ehefrau Johann Erhards von Rossau; Lehensherr der oberhalb von Obrigheim gelegenen Neuburg