- 1944 in Auschwitz ermordet 2
- 1942 deportiert nach Theresienstadt 1
- Gefangener des Warschauer Ghettos 1
- Holocaustopfer 1
- Sinto 1
- betrieben ein Marionettentheater 1
- der im KZ Auschwitz-Birkenau Selbstmord beging 1
- die 1943 nach Auschwitz verschleppt u. ermordet wurde 1
- die Eltern Aloys Blum und Toni Blum 1
- ermordet im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 20
- Kalliope-Verbund 9
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 5
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Historische Kommission München 3
- Akademie der Bildenden Künste 2
- Deutsches Filminstitut 2
- Foto Marburg 2
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 20
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 16
- Kalliope-Verbund 9
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 5
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- NDB/ADB/Index 3
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 2
- Filmportal 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
1894 – 1941, Pater
1886 - 1945, Ingenieur
1868 – 1942, Musikverleger; Inhaber des Musikverlags C. F. Peters
1883 – 1942, Haushälterin; Karmelitin
1887 - 1944,
1888 - 1942,
1928 - 1944, Mitglied einer Schaustellerfamilie; die Eltern Aloys Blum und Toni Blum; geb. Richter; betrieben ein Marionettentheater; Sinto; ermordet im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau
1897 - 1981,
1896 - 1944, Dipl.-Ing. Ilse Bloch geb. Cats (21.01.1896 Krefeld - 1944 Auschwitz) (nach 1921) Heirat mit dem Architekten Richard Bloch, 1939 in die Niederlande geflohen, 1944 in Auschwitz ermordet Publikation: Kleinwohnungsbau in Holland. (Unter Mitarbeit von B. H. Vos und Ilse Cats und mit Unterstützung des Preuß. Ministeriums für Volkswohlfahrt verfasst von Gerhard Jobst.) Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn, 1922.
1893 - 1943, Hörfunkautorin; Rezitatorin