- Kalliope-Verbund 15
- Deutsches Filminstitut 10
- Deutsches Literaturarchiv 6
- Institut für Zeitgeschichte – München 6
- Foto Marburg 3
- Historische Kommission München 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Kalliope-Verbund 15
- Filmportal 10
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 6
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 6
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 3
- NDB/ADB/Index 3
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
1916 – 1982, Schriftsteller; Maler; Filmemacher
1848 – 1922, Germanist
1919 – 2008, Schauspieler
1916 - 2003,
1920 - 1989,
1909 - 1942,
1938 - ,
1907 - 1957, Eplinius arbeitete nach einem mehrjährigen Jurastudium als Journalist. Dabei spezialisierte er sich als Theater- und Filmkritiker
1913 - 1992, Ab 1953 Leiter die Abteilung Lichtspielwesen in der Hauptverwaltung Film des Ministeriums für Kultur der DDR. Direktor des DEFA-Studios für Synchronisation. 1961 Eintritt in den diplomatischen Dienst der DDR: 1961-1965 Vizekonsul und Kulturattaché der DDR in Kairo. 1965-1970 Sekretär der UNESCO-Kommission der DDR. 1970-1974 Erster Sekretär an der Botschaft der DDR in Neu-Delhi. Mai 1975 - August 1978 Botschafter der DDR in Kathmandu.
1927 - 2017, Ausbildung in der Fachklasse für Fotografie der Kunstgewerbeschule Zürich, ab WS 1948/49 Studium in Zürich