1724 – 1789, geistlicher Dichter; evangelischer Theologe; Schriftsteller

1734 – 1812, Bibliothekar

1800 - 1881, Dt. Organist, Pianist und Komponist. Domorganist zu Halberstadt

1775 - 1849, Sohn des Gastwirts Andreas Feuerstake; von 1792 bis 1795 am Schullehrerseminar in Halberstadt; seit 1795 Kantor und Schullehrer in Wehrstedt bei Halberstadt; feierte 1845 sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum; brach sich 1848 das Bein u. verstarb an der Folge dieses Unfalls 1849

1645 - 1683, Erarbeitete zusammen mit Johann Zacharias Ernst und dem Markscheider Buchholtz 1676-1682 umfassende Vermessung und Kartographie der Forsten des Kommunionharzes

1786 - 1872, Forstinspektor

1766 - 1840, Hof- und Medicinalrath u. pract. Arzt zu Bernburg; Fruher / Kön. Preuss. Medicinalrath und Landphysicus zu Halberstadt // geb. zu Abbenrode d. 10 Dec. 1766. Doct. der Medicin und Chirurgie 16 Jan. 1790. Prakt. Arzt zu / Halberstadt 1791. Einige Jahre nachher Medicinalrath und Lehrer der Hebammenanstalt. Im Jahre / 1810 herzogl. anhalt. bernb. Leibarzt, Hof u. Medicinalrath, ging er auf herzogl. Befehl im J. 1824 als prakt. / Arzt nach Bernburg, feierte d. 16 Jan. 1840 sein medicinisches Doctorjubilaeum, erhielt dabei / den rothen Adlerorden 3 Klasse und starb d. 7 Sept. 1840 an der Brustwassersucht

1622 - 1667, Diakon und Prediger in Harburg

1880 - 1954,

1636 - 1702, Student in Jena; philosophischer Dozent an der Univ. Helmstedt; 1663-1702 Diakon in Ermsleben (Harz)

Selektion