- Kalliope-Verbund 9
- Historische Kommission München 4
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Foto Marburg 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Sächsische Biografie 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Germanisches Nationalmuseum 1
- Kalliope-Verbund 9
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- NDB/ADB/Index 3
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 2
- Sächsische Biografie 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Erik-Amburger-Datenbank Ausländer im vorrevolutionären Russland 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
1913 – 2000, Botaniker; Professor in Heidelberg; Direktor des Instituts für systematische Botanik und des Botanischen Gartens
1785 – 1855, preußischer Generalleutnant
1818 – 1885, Zoologe
1935 - , Dt. Maler, Objektkünstler und Photograph
1525 - 1597, Geburtsjahr geschätzt; 1544 in Wittenberg immatrikuliert; Promotion 1549; 1. Ehe 1550; 1552 Diakon Mittenwalde; 1556 Spremberg und Jüterbog; 2. Ehe mit Ottilia geb. Weiss ca. 1565/66 nach Tod der ersten Ehefrau; Sohn Wenzeslaus geb. 1577/78; Söhne Wenzeslaus, Johannes und Abraham 1588 in Wittenberg immatr., Sohn Arnold 1575 in Wittenberg immatr.
1879 - ,
1542 - 1611, Evangelisch-lutherischer Theologe; 1563 an der Fürstenschule St. Afra in Meißen, 1564 Student in Leipzig; ab 1569 Pfarrer in Schönefeld bei Leipzig
1832 - 1893, Dt. Geograph u. Gymnasiallehrer; Gesellschaft für Erdkunde
1537 - 1617, Dt. Philosoph, ev. Theologe, Poet und Historiker; ab 1565 Student in Wittenberg; Adjunkt der Phil. Fak. Wittenberg; Poeta laureatus
1897 - 1945,