1688 - 1772, Dt. ev. Theologe und Philosoph; Student in Wittenberg (imm. 1708), 1711 dort Magister; 1715 in Weimar ordiniert; 1715 Substitut und 1722-1736 Pastor in Thalbürgel; wegen Prozesses mit einer "verlaufenen Quacksalberin" des Amtes enthoben, 1739 in einen Prozess wegen sexueller Belästigung verwickelt; 1742-1746 Pfarrer in Westgreußen; 1746-1756 Pfarrer in Toba, 1756 emeritiert, zieht 1765 zu seinem Sohn Johann Christian nach Niederspier; Mitglied der Lat. Gesellschaft in Jena