- Kalliope-Verbund 8
- Historische Kommission München 4
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Foto Marburg 2
- Klassik Stiftung Weimar 2
- Baltische Historische Kommission 1
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Bundesarchiv 1
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung – IOS Regensburg 1
- Kalliope-Verbund 8
- NDB/ADB/Index 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
1831 – 1916, Wirtschaftswissenschaftler; Versicherungsunternehmer
1791 – 1870, Organist; Orgelbauer; Komponist
1746 – 1835, Philologe; Schulmann
1794 – 1851, Chemiker
1589 - 1624, Dt. Jurist, Historiker und Dichter; aus Niederroßla (Landkreis Weimarer Land); Studium in Jena (1602 imm.) und Helmstedt; 1619 Professor für Geschichte und Dichtkunst an der Universität Jena, 1623 Rektor der Universität
1555 - 1628, Sohn von Volckmar Engelmann, Prediger in Niederroßla und Obringen im Weimarer Land, und Agnes Barth aus Buttstädt; Waageschreiber des Rats der Stadt Leipzig; 1593 Heirat mit Anna, der Witwe des Kaufmanns Matthäus Schmidt
1731 - 1791, Deutscher evangelischer Theologe; 1757 Kollaborator in Weimar; 1758 Substitut und 1759 Pastor in Oberroßla; 1769 Pfarrer in Stadtsulza; 1780 Oberpfarrer, Superintendent und Konsistorialrat in Allstedt
1683 - 1724, Dt. Jurist; Student in Jena; Advokat, Gerichtsdirektor in Günthersleben und Behringen bei Niederwillingen
1714 - 1782, Absolvent des Wilhelm-Ernst-Gymnasiums Weimar; Dt. Theologe und Philosoph, Prof. in Jena, Prinzenerzieher am Weimarer Hof
1735 - 1791, Student der Theologie in Jena und Göttingen; Konrektor in Osterode, Harz und am Pädagogium in Ilfeld; Pastor in Barbis; Verf. einer Schrift über Gerlach Adolf Freiherr von Münchhausen