- Kalliope-Verbund 5
- Institut für Zeitgeschichte – München 4
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Historische Kommission München 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Bundesarchiv 1
- Deutsches Filminstitut 1
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- Kalliope-Verbund 5
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Filmportal 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
- Kabinettsprotokolle der Bundesregierung 1
1933 – 1999,
1972 - , Professorin für Wissenschaftstheorie und -geschichte an der Universität Bern
1717 - 1757, 1740 Immatrikulation an der Universität in Halle, Theologiestudium. 1741 Informator an der deutschen Mädchenschule des Waisenhauses in Halle. 1742 Lehrer in Farnstädt. 1744 Annahme einer Berufung als zweiter Pfarrer für die deutschen lutherischen Gemeinden in Pennsylvania. Am 12.4.1744 Ordination in Wernigerode. Am 26.1.1745 Ankunft in Philadelphia. 1745 Pfarrer an der deutsch-lutherischen Kirche St. Michaelis in Germantown (1751 Amtsaufgabe) und an der gleichnamigen Kirche in Philadelphia bis zu seinem Tod. Enger Mitarbeiter von Heinrich Melchior Mühlenberg und Mitbegründer eines landesweiten lutherischen Kirchenwesens in Nordamerika.
1965 - ,
1882 - , Angestellter bei Behörden u. im kaufmänn. Bereich
1944 - 1980,
1981 - , bildet mit ihrem Mann Detlev Hjuler das dt. Künstlerduo "Mama Baer und Kommissar Hjuler"
1978 - ,
1967 - ,
1982 - , Dt. Akustik-Pop-Sängerin