1668 – 1713, Herzog zu Sachsen-Zeitz-Neustadt

1846 – 1922, Diplomat

1544 - 1606, Kursächsischer Beamter; Stadtschreiber in Weida; seit 1571 Amtsschösser zu Arnshaugk

1614 - 1666, 1632 Student in Jena, 1635 in Marburg; 1635-1637 Diakon in Tann (Rhön); 1638-1644 Pastor in Nemsdorf; 1644-1654 Archidiakon in Querfurt; 1654-1666 Oberpfarrer und Superintendent in Neustadt (Orla)

1582 - 1615, Dt. Mediziner; Student und Dozent in Jena; Arzt in Neustadt (Orla) und Schleiz

1577 - 1660, Tochter des Bürgermeisters Eobald Schelcher in Neustadt/Orla; ab 1597 Ehefrau des Pastors Michael Neander in Neustadt/Orla; ab 1618 Ehefrau und Witwe von Nicolaus Brotengering (Kantor in Neustadt/Orla; Pastor in Langendembach)

1548 - 1613, Dt. Mediziner; Stadtphysikus und Bürgermeister in Neustadt an der Orla

1690 - 1770, Lehre als Apotheker in Frankenhausen, war als solcher in verschiedenen Orten tätig; 1718 studierte er Med. und Pharmazie and er Univ. jena; 1725 Doktor: Praktizierte als arzt in neustadt <Orla>; 1737 Mitglied der kaiserl. Akademie der Naturforscher als "Asterion II."

1582 - 1640, Dt. ev. Theologe; erzogen in Wittenberg; 1597 Schüler in Grimma; 1605 in Wittenberg immatrikuliert, 23.9.1606 Magister; 1608 in Leipzig ordiniert und Diakon in Werdau; 1611 Pfarrer in Langenbernsdorf; 1621 Pfarrer in Werdau; 1627-1640 Superintendent in Neustadt a.d. Orla

Selektion