1848 - 1916, Werkbaumeister

1557 - 1606, Evangelisch-lutherischer Theologe; 1581 Lehrer in Schulpforta; 1586-1591 Dritter Diakon an der Stadtkirche in Wittenberg, zusammen mit Christoph Silbermann und Michael Hutter wegen theologischer Differenzen entlassen; 1591 Pastor und Prof. hebr. in Königsberg (Ostpreußen); ab 1601 Generalsuperintendent in Eisleben

1705 - 1772, Evangelisch-lutherischer Theologe; 1726 Student in Leipzig; 1734 Pfarrer in Schlagwitz; 1735 Pfarrer in Reibersdorf bei Zittau

1877 - 1943, erzgebirg. Schnitzmeister, v.a. bergmänn. Krippendarstellungen, als Schnitzlehrer Breitenwirkung, Vors. im Neustädtler Schnitzverein, kommunalpol. aktiv

1893 - 1963, Direktor der Pädagogischen Akademie II in Freiburg im Breisgau

1847 - 1910, Bildhauer und Holzschnitzer in Schneeberg

Selektion