- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 3
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Kalliope-Verbund 2
- Germania Sacra Personendatenbank 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
- NDB/ADB/Index 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 1
1718 – 1780, Komponist; Organist; Kapellmeister
1554 - 1623, Dt. ev. Theologe; 1573 in Jena immatrikuliert als "Neocomensis"; 1585-1603 Pfarrer in Großenstein; 1603-1618 Pfarrer und Adjunkt in Dornburg (Saale); heiratet 1586 Anna Meyfart
1687 - 1760, Dt. ev. Theologe; 1703 Schüler am Gymnasium Weimar; 1708 Student in Jena; Hauslehrer und Hofmeister; 1721-1760 Diakon in Klöden
1624 - 1682, Mitglied des Hofgerichts in Jena; herzogl.-sachs.-weimar. Kammerjunker und Geheimrat; Erb- und Gerichts-Herr auf Neumark, Ottmannshausen und Ballstedt bei Weimar
1665 - 1729, Freiherr, Studium der Rechte in Jena u. Wittenberg, 1688-1699: Kanonikus in Merseburg, Geheimer Rat des Herzogs zu Weimar, 1715: theologische Promotion in Jena, Oberkirchenrat u. Hofprediger in Weimar. - Herr auf Wiehe und Kloster Dondorf. Kammerherr des Kaisers und Kreishauptmann in Thüringen des Königs von Polen. - starb 1729 auf seinen Gütern