1794 – 1874, Textilindustrieller

1802 – 1877, Germanist; Dichter

1789 – 1864, sächsischer Hoforganist

1923 – 2008, Indogermanist

1900 – 1986, Botaniker

1797 – 1856, Organist

1889 - 1953, Zoologe u. Prähistoriker; 1919-1923: Assistent am Mineralogisch-Geologischen Instituts der TU Dresden; seit 1923: Leiter der vorgeschichtlichen Abteilung am Museum für Mineralogie, Geologie und Vorgeschichte Dresden; seit 1931: Leiter des Archivs urgeschichtlicher Funde aus Sachsen; seit 1938 Leiter, 1946-1946: Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden

geboren 1902, erwähnt 1937, Ostern 1923 bis Osterm 1925 als Volksschullehrer in Niederschöna b. Freiberg tätig; studierte in der Techn. Hochschule und Staatl. Alademie für Kunstgewerbe zu Dresden und setzte Studium in der Universität sowie an der Staatl. Aademie für graph. Künste und Buchgewerbe zu Leipzig fort; promovierte 1937 in Leipzig

1705 - 1756, Dt. Mediziner; Student und Dozent in Halle (Saale); Garnisonsarzt in Stargard und Stettin; Arzt in Zittau

Selektion