- Kalliope-Verbund 6
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 5
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 3
- NDB/ADB/Index 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) 2
- Kaiser und Höfe (KH) 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 1
- Deutsche Reichstagsakten. Regensburger Reichstag 1576 1
1894 – 1972, Journalist; NS-Propaganist
1622 – 1698, General in französischen und kaiserlichen Diensten
erwähnt 1469, gestorben 1503, Graf von Hohenlohe-Waldenburg-Neuenstein; Erbauer der Stiftskirche in Oehringen; Pilger ins Heilige Land
1522 - 1594, 11.11.1540 Heirat mit Ludwig Kasimir Graf von Hohenlohe-Neuenstein (1517-1568)
1605 - 1609,
1933 - 2024, 2.8.1962- Kraft Hans Konrad Prinz zu Hohenlohe-Oehringen, 8. Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, 5. Herzog von Ujest, Graf von Gleichen; Sohn von August 7. Fürst zu Hohenlohe-Öhringen und Valerie von Carstanjen; er heiratete Katherina von Siemens
1651 - 1708, Pfarrer in Oberzenn, 1689 Prediger in Windsheim, 1690 Superintendent und Hofprediger in Neuenstein (Grafschaft Hohenlohe)
1699 - 1777, Schüler am Hohenlohe-Oehringischen Gymnasium; Pfarrer in Orendelsall 1726-1734; 1734-1737 Diakon in Öhringen; 1737 - 1777 Stadtpfarrer und Superintendent in Neuenstein
1517 - 1568,
1605 - 1668, Student in Tübingen; 1632 Hofprediger bei Graf Crato von Hohenlohe; 1633 Prediger am Kloster Schönthal; dann Stadtpfarrer, Superintendent und Hofprediger in Neuenstein (Hohenlohe)